motorized scooters parked near road during daytime

Blog

Was bedeutet Straßenzulassung bei E-Scootern?

Damit ein E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen darf, wird eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) benötigt. Die meisten im Handel erhältlichen E-Scooter sind bereits für den Straßenverkehr zugelassen, Sie müssen eine Zulassung also nicht mehr extra beantragen.

Was braucht man für einen E-Scooter mit Straßenzulassung?

Voraussetzungen für die E-Scooter-Zulassung

Lenkstange oder Haltestange muss vorhanden sein. Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: nicht mehr als 20 km/h. Nenndauerleistung: 500 Watt dürfen nicht überschritten werden bzw. bis 1.400 Watt, wenn mindestens 60 % der Leistung zur Selbstbalancierung verwendet werden.

Sind E-Scooter mit 25 km/h erlaubt?

Darunter fällt die Geschwindigkeitsbegrenzung für sämtliche Elektrokleinstfahrzeuge, die beispielsweise auf Straßen, Radfahrstreifen oder Radwegen fahren möchten. Um eine allgemeine Betriebserlaubnis in Deutschland zu erhalten, darf ein E-Scooter nicht mehr als 20 km/h fahren.

Welcher E-Scooter mit Straßenzulassung ist der beste?

Tests & Vergleich 2025: Die besten E-Scooter mit Straßenzulassung

  • Gutes Gesamtpaket: Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen)

  • Preis-Leistungs-Tipp: RCB D7 , D5.

  • Beste Reichweite: Segway Ninebot

    Kickscooter Max G2D.

  • Gute Beschleunigung: SoFlow SO4 Pro.

Warum dürfen E-Scooter nur 20 km/h fahren?

Fußgängersicherheit: E-Scooter werden oft auf Gehwegen und Fußgängerwegen gefahren. Durch die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h soll die Sicherheit von Fußgängern gewährleistet werden, indem die Geschwindigkeit der E-Scooter in solchen Bereichen reduziert wird.01.08.2023

Wie schnell dürfen E-Scooter maximal fahren?

20 km/h

In Deutschland ist die Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr genau geregelt. Auch die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge ist konkret benannt. Info: Ein E-Scooter darf eine Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.

Was passiert, wenn der E-Scooter 30 km/h fährt?

Strafen und Bußgelder: Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern wird nicht nur durch den Verlust der ABE und der Versicherung begleitet, sondern zieht auch rechtliche Strafen nach sich. Gemäß der aktuellen Gesetzgebung droht dem Fahrer eines zu schnellen E-Scooters eine Geldbuße von 110 Euro.11.12.2023

Wie viel sollte ein guter E-Scooter kosten?

Die günstigsten Ausführungen kosten teilweise weniger als 400 Euro, wohingegen Premiummodelle mit 2.000 Euro und mehr zu Buche schlagen. Wer den E-Scooter häufig nutzen möchte, sollte mindestens 1.000 Euro für die Anschaffung einplanen.