FAQ – E-Scooter & E-Bikes
Allgemeines
1. Was ist der Unterschied zwischen einem E-Scooter und einem E-Bike?
E-Scooter: Elektrisch betriebene Tretroller ohne Pedale, oft auf kurze Strecken ausgelegt.
E-Bike (Pedelec): Fahrrad mit Elektromotor-Unterstützung beim Treten, meist bis 25 km/h.
S-Pedelec: Schnelleres E-Bike mit Unterstützung bis 45 km/h – gilt als Kleinkraftrad.
2. Muss ich für E-Scooter oder E-Bikes einen Führerschein haben?
E-Scooter: Kein Führerschein notwendig, Mindestalter: 14 Jahre.
Pedelec (bis 25 km/h): Kein Führerschein.
S-Pedelec (bis 45 km/h): Ja, mindestens AM-Führerschein.
Regeln und Vorschriften in Deutschland
3. Sind E-Scooter und E-Bikes im Straßenverkehr erlaubt?
Ja, aber nur, wenn sie bestimmten Anforderungen entsprechen (z. B. ABE, Beleuchtung, Bremsen).
E-Scooter brauchen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE).
Pedelecs gelten als Fahrräder, wenn sie die 25 km/h-Grenze nicht überschreiten.
4. Besteht eine Versicherungspflicht?
E-Scooter: Ja, Haftpflichtversicherung und sichtbare Versicherungsplakette sind Pflicht.
Pedelecs: Nein.
S-Pedelecs: Ja, inklusive Kennzeichenpflicht.
5. Wo darf man fahren?
E-Scooter: Auf Radwegen. Nur auf die Straße, wenn kein Radweg vorhanden ist.
E-Bike/Pedelec: Wie Fahrräder – Radweg oder Straße.
S-Pedelec: Nur auf der Straße.
6. Gibt es eine Helmpflicht?
E-Scooter & Pedelec: Keine Helmpflicht, aber empfohlen.
S-Pedelec: Helmpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
Technik & Ausstattung
7. Wie schnell dürfen E-Scooter und E-Bikes sein?
E-Scooter: Max. 20 km/h.
Pedelec: Unterstützung bis 25 km/h.
S-Pedelec: Unterstützung bis 45 km/h.
8. Welche technische Ausstattung ist Pflicht?
E-Scooter: Licht (vorne & hinten), zwei Bremsen, Klingel, Reflektoren.
E-Bike: Wie Fahrrad: Beleuchtung, Klingel, zwei unabhängig wirkende Bremsen.
Kauf, Online-Handel & EU-Regelungen
9. Kann ich E-Scooter und E-Bikes online kaufen?
Ja. Viele Händler bieten Versand innerhalb Deutschlands und der EU an. Achte auf:
Straßenzulassung (ABE bei E-Scootern)
Rückgaberecht
Gewährleistung (mindestens 2 Jahre in der EU)
10. Was ist beim Online-Kauf innerhalb der EU zu beachten?
Prüfe, ob das Fahrzeug in deinem Land zugelassen ist (z. B. ABE in Deutschland).
Versandkosten & Rückgabebedingungen können je nach Land variieren.
Garantie gilt EU-weit mindestens 2 Jahre.
11. Gibt es Umwelt- oder Förderprogramme?
Manche Städte oder Bundesländer bieten Förderungen für den Kauf von E-Bikes. Für E-Scooter seltener. Informationen gibt es bei den lokalen Behörden.
Wartung & Sicherheit
12. Wie oft muss ich mein E-Scooter/E-Bike warten lassen?
Regelmäßig: Bremsen, Akku, Reifen und Beleuchtung prüfen.
Akku-Pflege: Nicht vollständig entladen oder überladen, ideal bei 20–80 % halten.
Winter: Akkus bei Kälte geschützt lagern.
13. Was tun bei einem Unfall?
Unfall melden (ggf. Polizei), Versicherung benachrichtigen.
Bei Personenschäden immer Notruf wählen.
Rechtliches & Bußgelder
14. Welche Strafen drohen bei falscher Nutzung?
Fahren ohne Versicherung (E-Scooter): bis zu 1 Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe.
Fahren auf Gehwegen: Bußgeld bis 70 €.
Alkohol am Steuer (E-Scooter): ab 0,5 Promille drohen Bußgelder, Punkte, Fahrverbot.
Was bedeutet Straßenzulassung bei E-Scootern?
Damit ein E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen darf, wird eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) benötigt. Die meisten im Handel erhältlichen E-Scooter sind bereits für den Straßenverkehr zugelassen, Sie müssen eine Zulassung also nicht mehr extra beantragen.
Was braucht man für einen E-Scooter mit Straßenzulassung?
Voraussetzungen für die E-Scooter-Zulassung
Lenkstange oder Haltestange muss vorhanden sein. Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: nicht mehr als 20 km/h. Nenndauerleistung: 500 Watt dürfen nicht überschritten werden bzw. bis 1.400 Watt, wenn mindestens 60 % der Leistung zur Selbstbalancierung verwendet werden.
Sind E-Scooter mit 25 km/h erlaubt?
Darunter fällt die Geschwindigkeitsbegrenzung für sämtliche Elektrokleinstfahrzeuge, die beispielsweise auf Straßen, Radfahrstreifen oder Radwegen fahren möchten. Um eine allgemeine Betriebserlaubnis in Deutschland zu erhalten, darf ein E-Scooter nicht mehr als 20 km/h fahren.
Welcher E-Scooter mit Straßenzulassung ist der beste?
Tests & Vergleich 2025: Die besten E-Scooter mit Straßenzulassung
Gutes Gesamtpaket: Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen)
Preis-Leistungs-Tipp: RCB D7 , D5.
Beste Reichweite: Segway Ninebot
Kickscooter Max G2D.
Gute Beschleunigung: SoFlow SO4 Pro.
Warum dürfen E-Scooter nur 20 km/h fahren?
Fußgängersicherheit: E-Scooter werden oft auf Gehwegen und Fußgängerwegen gefahren. Durch die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h soll die Sicherheit von Fußgängern gewährleistet werden, indem die Geschwindigkeit der E-Scooter in solchen Bereichen reduziert wird.01.08.2023
Wie schnell dürfen E-Scooter maximal fahren?
20 km/h
In Deutschland ist die Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr genau geregelt. Auch die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge ist konkret benannt. Info: Ein E-Scooter darf eine Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.
Was passiert, wenn der E-Scooter 30 km/h fährt?
Strafen und Bußgelder: Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern wird nicht nur durch den Verlust der ABE und der Versicherung begleitet, sondern zieht auch rechtliche Strafen nach sich. Gemäß der aktuellen Gesetzgebung droht dem Fahrer eines zu schnellen E-Scooters eine Geldbuße von 110 Euro.11.12.2023
Wie viel sollte ein guter E-Scooter kosten?
Die günstigsten Ausführungen kosten teilweise weniger als 400 Euro, wohingegen Premiummodelle mit 2.000 Euro und mehr zu Buche schlagen. Wer den E-Scooter häufig nutzen möchte, sollte mindestens 1.000 Euro für die Anschaffung einplanen.
KUNDENDIENST:
©2025. Alle Rechte vorbehalten.